Spinalkanalstenose

Bei einer Spinalkanalstenose kommt es zu einer Einengung des Wirbelkanals, meist infolge altersbedingter Veränderungen der Wirbelsäule. Häufige Ursachen sind Bandscheibenverschleiß, Knochenanbauten (Spondylophyten) oder eine Verdickung der Bänder. Dadurch werden die im Spinalkanal verlaufenden Nerven eingeengt, was zu Schmerzen, einem Schwere- oder Schwächegefühl in den Beinen und einer deutlich eingeschränkten Gehstrecke führen kann. Seltener sind auch die Arme betroffen. In fortgeschrittenen Fällen können Taubheitsgefühle, Lähmungen oder Blasen- und Darmfunktionsstörungen auftreten.

 

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Magnetresonanztomographie (MRT). Damit lässt sich die Weite des Spinalkanals beurteilen und die Ursache der Einengung präzise bestimmen.

 

Zunächst wird eine konservative Therapie eingeleitet, bestehend aus Physiotherapie, Schmerzmitteln und ggf. gezielten Infiltrationen in den Spinalkanal. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen oder bereits neurologische Ausfälle bestehen, ist eine operative Dekompression erforderlich.

 

An der Charité Berlin führen wir die Dekompression des Spinalkanals in der Regel mikroskopisch und minimalinvasiv über einen kleinen Hautschnitt durch. Ziel ist die Entlastung der Nerven und die Wiederherstellung der Gehfähigkeit. Besteht zusätzlich eine Wirbelsäuleninstabilität, kann ergänzend eine Stabilisierungsoperation (Spondylodese) notwendig sein.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.      Sprechstunden Donnerstags und Freitags, Termine nach Vereinbarung. Charité Bettenhochhaus 2. Etage,  Luisenstraße 64, 10117 Berlin.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.