Interdisziplinäre stationäre multimodale Schmerztherapie (IMST)
Im Novemeber 2024 eröffnete am Charité Campus Mitte eine Station für interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie unter orthopädischer und anästhesiologischer Leitung. Dabei steht insbesondere de Ausbau der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzerkrankungen im Fokus, insbesondere bei therapierefraktären Rückenschmerzen.

Interdisziplinäre Betreuung und
individuelle Therapiekonzepte
Chronische Schmerzerkrankungen
Schmerzen entstehen durch verschiedene Mechanismen und können in eine chronische Schmerzerkrankung münden.
Diese werden in der modernen Schmerzmedizin als eigenständiges Krankheitsbild behandelt, das sich aus verschiedenen biologische,
psychologische, spirituelle und soziale Faktoren zusammensetzt
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Infektionserkrankungen (z.B. Post-Zoster-Neuralgien)
- Nervenschmerzen (Neuropathische Schmerzen) z.B. bei Polyneuropathie, nach Trauma oder Operationen
- operative Eingriffe (chronischer, postoperativer Schmerz)

- Schmerz bei Systemerkrankungen (z.B. Amyloidose, Muskeldystrophie, Fibromyalgie, etc.)
- Phantomschmerzen bei Amputationen von Extremitäten
- Komplexes, regionales Schmerzsyndrom (CRPS, Morbus Sudeck)
- Kopf- und Gesichtsschmerzsyndrome
- muskuloskeletale Schmerzen (z.B. Gelenkschmerzen etc.)
Diese intensive Behandlungsserie wird typischerweise über insgesamt zwei bis vier Wochen durchgeführt. Dabei ergänzen wir innovative digitale Anwendungen, um eine Verstetigung von Behandlungsergebnissen in das häusliche Umfeld zu ermöglichen.
Ziel ist es, individuelle Bewältigungsstrategien und nachhaltige funktionale Verhaltensänderungen zu erarbeiten. So soll die Selbstwirksamkeit gegen den Schmerz gestärkt und langfristig wirksame Strategien entwickelt werden.
Therpiespektrum
Wir bieten ein breites Spektrum an Behandlung wie Einzel- und Gruppentherapien, interdisziplinäre Visiten und Fallkonferenzen. Unser Team vereint Fachkompetenz in Schmerztherapie, Psychologie, Ergo-, Physio- und Kunsttherapie sowie Fachkrankenpflege.

Anamnese,
körperliche Untersuchung und
psychologische Diagnostik

Differentialdiagnose und Diagnoseverifikation

Pharmakotherapie

interventionelle Schmerztherapie- und Diagnoseverfahren

Neuraltherapie

Manuelle Medizin und Osteopathie

TENS
EMS

Psychotherapie

psychoedukative Gruppen

Bewegungstherapie, Atemtechnik und Selbstregulation

Kunsttherapie

Entspannungsverfahren

Integrierte
naturheilkundliche Therapieverfahren

Ernährungs-beratung
Wo finden Sie uns?
Die stationäre Schmerztherapie befindet sich im Hochhaus des historischen Campus Charité Mitte auf der Station 113 mit Blick über das politische Zentrum Berlins. Die Einweisung zur stationären Schmerztherapie erhalten Sie vom niedergelassenen Facharzt oder Fachärztin, Schmerztherapeuten oder Hausärztin. Vor einer stationären Aufnahme findet ein Vorgespräch mit schmerzmedizinischem Assessment statt, in dem wir das Therapieziel für den Behandlungsverlauf festlegen.
Kontakt über die Hochschulambulanz des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie:
Telefon: 030 450-515044
Mail: schmerz@charite.de